Reinigungssysteme sind unverzichtbar für Unternehmen, die in Umgebungen mit strengen Hygiene- und Qualitätsstandards arbeiten. Ein gut etablierter Reinigungsprozess trägt nicht nur zur Produktsicherheit bei, sondern erhöht auch die Effizienz und Lebensdauer der verwendeten Geräte. Für weitere Informationen öffnen Sie bitte die Broschüre oder laden Sie sich den Auswahlplan herunter.
Der Begriff „Reinigungssysteme“ bezeichnet den Prozess der gründlichen Reinigung und Desinfektion von Produktionsumgebungen, Anlagen und Infrastrukturen in einer Vielzahl von Branchen. Das Ziel besteht darin, ein hohes Maß an Hygiene zu gewährleisten und strenge Vorschriften in den Bereichen Lebensmittelsicherheit und Produktionseffizienz einzuhalten. Reinigungsmaschinen konzentrieren sich auf die Entfernung von Schmutz, Bakterien und anderen Verunreinigungen, die die Produktqualität und -sicherheit beeinträchtigen könnten.
Die industrielle Reinigung erfolgt häufig in drei wesentlichen Schritten:
Spülen: Das Spülen ist der erste Schritt im Reinigungsprozess; es umfasst die Entfernung von losem Schmutz und Staub von Oberflächen und Geräten. Dadurch werden die nächsten Schritte im Prozess effizienter. Es hilft, Oberflächen für eine gründlichere Reinigung vorzubereiten, ohne dass dazu aggressive Reinigungsmittel erforderlich sind, und schafft eine saubere Ausgangsbasis für den Rest des Prozesses.
Schaumreinigung: In dieser Phase wird ein Schaumreiniger aufgetragen, um hartnäckige Verschmutzungen wie Fett, Proteine und Bakterien zu lösen. Der Schaum sorgt dafür, dass das Reinigungsmittel länger auf der Oberfläche verbleibt, was eine intensive und gründliche Reinigung bewirkt. Die Schaumreinigung eignet sich ideal zur Entfernung organischer Rückstände wie Fett und Proteine, da der Schaum länger auf der Oberfläche verbleibt und somit den Schmutz besser lösen kann. Dies gewährleistet eine tiefere Reinigung, selbst an schwer zugänglichen Stellen.
Desinfektion: Der letzte Schritt ist die Desinfektion, wobei Chemikalien zum Einsatz gelangen, um Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen abzutöten. Dies ist in Branchen, in denen die Hygiene von entscheidender Bedeutung ist, wie beispielsweise in der Lebensmittelindustrie und der pharmazeutischen Produktion, unerlässlich. Die chemische Desinfektion ist notwendig, um Mikroorganismen wie Bakterien und Viren zu beseitigen. Dies ist in Umgebungen wie der Lebensmittelindustrie und dem Pharmasektor, in denen absolute Hygiene zur Verhinderung von Kontaminationen unerlässlich ist, von entscheidender Bedeutung.
Reinigungsmaschinen werden oft mit Niederdruck betrieben, da dies eine wirksame Methode ist, um Schmutz zu entfernen, ohne dabei empfindliche Oberflächen zu beschädigen. Die Niederdruckreinigung ist auch eine nachhaltige Wahl. Zudem wird Niederdruck häufig mit Schaumreinigung kombiniert, da dies eine gründlichere Reinigung ohne die damit verbundenen Risiken ermöglicht. Möchten Sie alles über Reinigungssysteme und die Möglichkeiten, erfahren, die diese bieten? In unserem Whitepaper finden Sie alle Informationen an einem Ort.
Die Niederdruckreinigung gelangt überall dort zum Einsatz, wo eine schonende, aber effektive Reinigung erforderlich ist, beispielsweise bei der Reinigung von Oberflächen, die leicht beschädigt werden können oder nur leicht verschmutzt sind. Beispiele für die Niederdruckreinigung:
Die Vorteile der Niederdruckreinigung:
Bei der zentralen Reinigung wird ein einziges zentrales System für die Reinigung mehrerer Produktionsbereiche verwendet, während bei der dezentralen Reinigung separate Systeme für bestimmte Bereiche zum Einsatz kommen. Beide Methoden haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile, je nach der vorhandenen Infrastruktur und den spezifischen Reinigungsanforderungen des Unternehmens.
Die zentrale Reinigung kann für große Unternehmen mit vielen Reinigungspunkten kostengünstig sein, während die dezentrale Reinigung mehr Flexibilität für kleinere oder spezialisiertere Reinigungsprozesse bietet. Bei der Entscheidung für eine der beiden Methoden sollten Sie die Infrastruktur Ihres Unternehmens und Ihre spezifischen Reinigungsanforderungen berücksichtigen.
Der Druck in einer Reinigungsmaschine kann je nach Reinigungsaufgabe zwischen Niederdruck (z. B. 10–30 bar) und Hochdruck (>60 bar) variieren. Die Einstellung des Betriebsdrucks hängt von der Art der Verschmutzung, den zu reinigenden Oberflächen und dem gewünschten Ergebnis ab. Niederdruck wird oft für Oberflächen bevorzugt, die anfällig für Beschädigungen sind, während Hochdruck zum Entfernen von hartnäckigem Schmutz verwendet wird. Diese Kombination sorgt für Flexibilität und gewährleistet, dass die Reinigung sowohl effektiv als auch sicher ist.
Die Hochdruckreinigung wird bei hartnäckigem Schmutz eingesetzt, der sich nur schwer entfernen lässt und nicht mit Niederdruck gelöst werden kann. Die Hochdruckreinigung ist besonders wirksam für die Entfernung von eingebranntem Schmutz, Fett und anderen hartnäckigen Rückständen.
Beispiele für die Hochdruckreinigung:
Wichtige Vorteile der Hochdruckreinigung:
Die regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das industrielle Reinigungssystem weiterhin einen einwandfreien Zustand aufweist. Sie können die Wartung selbst durchführen oder sie Ihren Mitarbeitern überlassen, aber oft fehlt die Zeit oder das Wissen, um dies effektiv zu tun. Um Sie dabei zu unterstützen, bietet Elpress entsprechende Wartungsverträge an. Bei einem Wartungsvertrag kommt ein Elpress-Servicetechniker regelmäßig, meist einmal jährlich, bei Bedarf auch häufiger, zu Ihnen, um Ihre Reinigungsmaschine gründlich zu warten. Dadurch ist sichergestellt, dass Ihr System effizient weiterarbeitet und das Risiko von Störungen und Defekten minimiert wird.